
Unknown manuscript Walter Benjamin 01, 2014, Photography, 360x300x25cm, Exhibition Temple de Pomone, Potsdam
POMONA‘S LIBRARY W.B. IN CONSTRUCTION © Margret Holz
Photographie, Film, Skulptur, Audio-Installation
Is a building, a square, a street corner by itself a place? What perceptible ‚evidence‘ can e.g. a street corner to a place be?
Can be a happening a place? What makes a place? What has happened here? What impressions have emerged, which tracks, which breaks and spaces are visible? We wade in a swamp of things happened? As evidenced by recollected events? These questions apply to the entire story of Walter Benjamin.
In the POMONA‘S LIBRARY W.B. in construction I bring in ongoing work, the question of the final manuscript of Walter Benjamin and the Temple de Pomone by Schinkel as photographic and sculptural work together.
„There is no document of culture that is not simultaneously one of barbarism.“
Walter Benjamin, Theses on the Philosophy of HistoryVII
Dr. Eric Porath, Berlin 2011, Auszug:
„Die Photographien und Photogramme von Margret Holz gehen
von Texten aus dem späten Passagenwerk von Walter Benjamin
aus. Der Schriftsteller und Philosoph floh 1933 vor den Nazis nach
Paris, wo er am Passagenwerk arbeitete. Textpassagen dieses
fragmentarischen Riesenwerkes eignet sich Margret Holz in einem
künstlerischen Akt des Schreibens an. Das historische Dokument
verwandelt sich dadurch in etwas Handschriftliches zurück. Die
künstlerische Arbeit mit Benjamins Texten folgt also zunächst den
Spuren seiner Schrift im Sinne einer transformierbaren Materialität.
Die Zusammenhänge zwischen Schrift, Schreiben und dem Bild, das
dabei entstehen kann, treten so in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Die Verbildlichung und Verräumlichung von Schrift werden in Szene
gesetzt, indem die handgeschriebenen Textstücke wiederum
mit Techniken des Scherenschnitts und der Photographie weiter
bearbeitet werden.“